Die Macht der Verbraucher
ja, die gibt es - wenn der Verbraucher aufgeklärt ist.
Drei Viertel des Bestandes aller gängigen Speisefische aus dem Meer sind z.T. schon bis an den Rand ihrer Vernichtung abgefischt. Entweder gibt es keine Fangquoten oder sie werden einfach nicht eingehalten. Folgendes wird von Greenpeace und Geo empfohlen:
+ Alaska-Seelachs. Nur mit MSC-Siegel bedenkenlos zu essen.
+ Hering/Matjes. Nur mit MSC-Siegel bedenkenlos zu essen.
+ Lachs. Nur Bio-Lachs aus norwegischer Zucht ratsam.
- Thunfisch. Absolut von abzuraten. Gefährlich überfischt.
+ Seelachs. Bestände sind sicher, aber leider ist die Fangart meeresbodenschädigend.
- Rotbarsch. Absolut von abzuraten. Gefährlich überfischt.
+ Seehecht. Nur aus Südafrika mit MSC-Siegel bedenkenlos zu essen.
- Kabeljau/Dorsch. Absolut von abzuraten. Überfischt, Fangart meeresbodenschädigend.
+ Makrele. Nur mit MSC-Siegel bedenkenlos zu essen.
- Scholle. Absolut von abzuraten. Überfischt, Fangart meeresbodenschädigend.
+ Miesmuschel. Nur Zuchtmuscheln bedenkenlos zu essen.
- Tintenfisch. Absolut von abzuraten. Ökoschäden durch den Fang.
+ Krabben. Noch nicht überfischt... aber bald.
~ Garnelen. Bedingt zu empfehlen.
~ Regenbogenforelle. Bedingt zu empfehlen, wenn aus Öko-Zucht.
+ Karpfen. Bestände sind sicher.
Schade, nicht? Bedenkenlos kann man nur Seelachs, afrikanischen Seehecht, Makrele, Miesmuscheln und Karpfen essen. Und da z.T. nur mit MSC-Siegel. Und vielleicht noch einige Fischarten aus Öko-Zucht.
Also, Thunfisch und Kabeljau hatte ich schon vor längerer Zeit von meinem Speiseplan gestrichen, und Lachs gabs nur aus Öko-Zucht. Na - dann werde ich mal den Barsch streichen und dafür Seelachs kaufen.
Seufz.
Wen es näher interessiert: www.greenpeace.de/fischfuehrer
Drei Viertel des Bestandes aller gängigen Speisefische aus dem Meer sind z.T. schon bis an den Rand ihrer Vernichtung abgefischt. Entweder gibt es keine Fangquoten oder sie werden einfach nicht eingehalten. Folgendes wird von Greenpeace und Geo empfohlen:
+ Alaska-Seelachs. Nur mit MSC-Siegel bedenkenlos zu essen.
+ Hering/Matjes. Nur mit MSC-Siegel bedenkenlos zu essen.
+ Lachs. Nur Bio-Lachs aus norwegischer Zucht ratsam.
- Thunfisch. Absolut von abzuraten. Gefährlich überfischt.
+ Seelachs. Bestände sind sicher, aber leider ist die Fangart meeresbodenschädigend.
- Rotbarsch. Absolut von abzuraten. Gefährlich überfischt.
+ Seehecht. Nur aus Südafrika mit MSC-Siegel bedenkenlos zu essen.
- Kabeljau/Dorsch. Absolut von abzuraten. Überfischt, Fangart meeresbodenschädigend.
+ Makrele. Nur mit MSC-Siegel bedenkenlos zu essen.
- Scholle. Absolut von abzuraten. Überfischt, Fangart meeresbodenschädigend.
+ Miesmuschel. Nur Zuchtmuscheln bedenkenlos zu essen.
- Tintenfisch. Absolut von abzuraten. Ökoschäden durch den Fang.
+ Krabben. Noch nicht überfischt... aber bald.
~ Garnelen. Bedingt zu empfehlen.
~ Regenbogenforelle. Bedingt zu empfehlen, wenn aus Öko-Zucht.
+ Karpfen. Bestände sind sicher.
Schade, nicht? Bedenkenlos kann man nur Seelachs, afrikanischen Seehecht, Makrele, Miesmuscheln und Karpfen essen. Und da z.T. nur mit MSC-Siegel. Und vielleicht noch einige Fischarten aus Öko-Zucht.
Also, Thunfisch und Kabeljau hatte ich schon vor längerer Zeit von meinem Speiseplan gestrichen, und Lachs gabs nur aus Öko-Zucht. Na - dann werde ich mal den Barsch streichen und dafür Seelachs kaufen.
Seufz.
Wen es näher interessiert: www.greenpeace.de/fischfuehrer
Frau Rabe - 1. Jun, 21:41