Umweltbilanz Stoffwindeln
Die ist ja wegen des vielen Waschenmüssens nicht so berauschend.
Oder?
Es geht nämlich auch anders! Ich spüle die Windeln per Hand im gebrauchten Badewasser (1 x wöchentlich Wanne und 1 x wöchentlich Badeeimer). Und in Regenwasser. Und einmal wöchentlich fliegen alle Windeln in die Waschmaschine - denn einmal wöchentlich habe ich weiße Wäsche, da ist immer noch Platz für die Windeln.
Also ist eine gute Umweltbilanz für Stoffwindeln möglich.
Oder?
Es geht nämlich auch anders! Ich spüle die Windeln per Hand im gebrauchten Badewasser (1 x wöchentlich Wanne und 1 x wöchentlich Badeeimer). Und in Regenwasser. Und einmal wöchentlich fliegen alle Windeln in die Waschmaschine - denn einmal wöchentlich habe ich weiße Wäsche, da ist immer noch Platz für die Windeln.
Also ist eine gute Umweltbilanz für Stoffwindeln möglich.
Frau Rabe - 31. Okt, 06:29
Als wir Stoffwindeln hatten, fand ich sie wirklich praktisch. Ich musste nicht darauf achten, ob noch genug Fertigwindeln vorrätig waren. Manchmal habe ich die Windeln, die nur "nass" geworden waren, auch mit der hellen Buntwäsche bei 40 Grad mitgewaschen. Das spart Energie und die Windeln werden trotzdem sauber.
Die kalifornischen Windeln, vom Format etwa wie Gästehandtücher, trockneten ziemlich schnell auf der Wäscheleine. Und da wir drei Kinder haben, hat sich die Anschaffung sehr gelohnt.
Meine wöchentliche Weißwäsche, in die die Windeln mit reinwandern, ist auch nur 40-Grad-Wäsche. Die wenigen Windeln, die mal schmutzig werden (er macht sein AA normalerweise nur morgens beim Aufwachen, und da hat er die bio-Wegwerfwindel um, hehe) lege ich kurz vor dem Waschgang in kochendwasser ein, dann sind sie auch sauber.
Die kalifornischen Windeln kenne ich nicht... muss mal gucken was das ist. Also, den Begriff habe ich schonmal gelesen.